Stakeholder-Management
Auf einen Blick
Was ist Stakeholdermanagement?
Stakeholder-Management ist ein integraler Bestandteil des Projektmanagements und strategischen Managements von Unternehmen und Organisationen. Es geht darum, alle Interessengruppen (d.h. Stakeholder) eines Unternehmens- oder Projektvorhabens zu identifizieren, deren Interessen und Erwartungen zu verstehen und die Art und Weise, wie diese Interessen das Projekt oder die Geschäftstätigkeit beeinflussen können, zu ermitteln.
Gemeinsames Ziel ist es, den Erfolg des Projekts oder der Geschäftstätigkeit zu optimieren, indem man sicherstellt, dass alle Beteiligten angemessen berücksichtigt und betreut werden.
Identifizierung von Stakeholdern
Die erste Phase des Stakeholder-Managements besteht darin, die Stakeholder zu erkennen. Diese sind Personen oder Gruppen, die direkt oder indirekt Einfluss auf das Projekt oder den Geschäftserfolg haben können. Sie können intern (wie Mitarbeiter und Aktionäre) oder extern (wie Kunden, Lieferanten, die Gemeinschaft, Regulierungsbehörden) sein. Darüber hinaus variieren sie je nach ihrem Einfluss auf das Projekt sowie ihrem Interesse an dessen Erfolg.
Analyse der Stakeholder
Nachdem die Stakeholder identifiziert wurden, ist es wichtig, ihre Prioritäten, Interessen, Erwartungen und eventuellen Auswirkungen auf das Projekt oder Geschäft zu ermitteln und zu analysieren. Dazu wird häufig eine Stakeholder-Analyse durchgeführt, bei der jeder Stakeholder nach verschiedenen Kriterien bewertet wird, darunter ihr Einfluss auf das Projekt, ihr Interesse am Projekt, ihre Macht und ihr Potential, das Projekt zu beeinflussen.
Entwicklung einer Stakeholder-Managementstrategie
Auf Grundlage der Stakeholder-Analyse wird dann eine Managementstrategie erstellt. Diese Strategie stellt dar, wie man mit jedem Stakeholder interagieren und kommunizieren wird, um ihre Unterstützung für das Projekt zu gewinnen und/oder Widerstände zu minimieren. Die Strategie kann unterschiedliche Ansätze für verschiedene Stakeholder umfassen, abhängig von ihrer Bewertung in der Analyse.
Durchführung und Überwachung
Die überarbeitete Managementstrategie wird anschließend durchgeführt und kontrolliert. Möglicherweise müssen dabei Veränderungen vorgenommen werden, um den Anforderungen der Stakeholder gerecht zu werden, die sich im Laufe der Zeit verändert haben könnten. Die erfolgreiche Verwaltung der Erwartungen der Stakeholder ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine ständige Kommunikation und Interaktion erfordert.
Strategien im Stakeholder-Management
Es gibt verschiedene Strategien im Stakeholder-Management. Die Power-Interest-Matrix (Macht-Interesse-Matrix) beispielsweise ist ein häufig verwendetes Tool, mit dem Stakeholder identifiziert und priorisiert werden können, um eine effektive Strategie zu entwickeln. Zum weiteren gehören Stakeholder-Engagement und Stakeholder-Kommunikation zu den Kernstrategien im Stakeholder-Management.
Fazit
Stakeholder-Management ist ein fundamentaler Bestandteil sowohl des Projekt- als auch des allgemeinen Unternehmensmanagements. Es erfordert ein tiefes Verständnis der unterschiedlichen Interessengruppen, die bei einem Projekt oder Geschäftsvorhaben beteiligt sind, eine effektive Kommunikation und ein aktives Engagement management zur Unterstützung des Gesamterfolgs. Die proaktive und systematische Durchführung von Stakeholder-Management-Praktiken kann dabei helfen, Projektrisiken zu minimieren, die Unterstützung für Initiativen zu maximieren und letztendlich den Projekterfolg zu sichern.