Home 9 Glossar 9 Projektcontrolling
Glossar / Begriff
28. Februar 2025

Projektcontrolling

Was ist Projektcontrolling? Projektcontrolling ist ein bedeutsamer Bereich des Projektmanagements, der sich mit der Überwachung und Steuerung von Projekten beschäftigt, um sicherzustellen, dass Projekte ihre Ziele erreichen. Im Wesentlichen besteht die Aufgabe des Projektcontrollings darin, systematisch Informationen über den Projektfortschritt zu sammeln, zu analysieren und zu kommunizieren, um mögliche Abweichungen vom Projektplan frühzeitig zu erkennen […]

Auf einen Blick

Was ist Projektcontrolling?

Projektcontrolling ist ein bedeutsamer Bereich des Projektmanagements, der sich mit der Überwachung und Steuerung von Projekten beschäftigt, um sicherzustellen, dass Projekte ihre Ziele erreichen. Im Wesentlichen besteht die Aufgabe des Projektcontrollings darin, systematisch Informationen über den Projektfortschritt zu sammeln, zu analysieren und zu kommunizieren, um mögliche Abweichungen vom Projektplan frühzeitig zu erkennen und korrigierende Maßnahmen zu ergreifen.

Definition und Bedeutung

Projektcontrolling ist ein mehrdimensionaler Ansatz zur Sicherstellung des Projekterfolgs durch kontinuierlichen Vergleich des Soll-Zustands mit dem Ist-Zustand des Projekts. Es dient dazu, Entscheidungsträger in ihrer Arbeit zu unterstützen, Informationen bereitzustellen, die für die Steuerung und Koordination notwendig sind, und Risiken sowie Kosten zu minimieren.

Aufgaben des Projektcontrollings

Die Aufgaben des Projektcontrollings sind vielfältig und spielen eine zentrale Rolle in der effizienten Umsetzung von Projekten. Eines der Hauptziele ist die Erstellung und kontinuierliche Aktualisierung eines detaillierten Projektplans, der alle relevanten Informationen zu Zielen, Meilensteinen, Ressourcen und Zeitplänen enthält.

Während der Projektdurchführung übernimmt das Projektcontrolling die Überwachung des Fortschritts, um sicherzustellen, dass das Projekt im Einklang mit dem Plan verläuft. Dazu gehören regelmäßige Statusberichte, Meilensteinbewertungen und die Identifikation möglicher Abweichungen.

Das Ressourcenmanagement ist eine weitere zentrale Aufgabe des Projektcontrollings. Dies umfasst die Planung und Überwachung von Budgets, Arbeitszeiten und anderen Ressourcen, um sicherzustellen, dass sie effizient genutzt werden und das Projekt im finanziellen Rahmen bleibt.

Das Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Projektcontrolling-Aufgaben. Hierbei werden potenzielle Risiken identifiziert, analysiert und Strategien entwickelt, um mit ihnen umzugehen. Ziel ist es, unerwartete Probleme zu minimieren und sicherzustellen, dass das Projekt möglichst reibungslos verläuft.

Kommunikation ist ebenfalls von großer Bedeutung. Das Projektcontrolling sorgt dafür, dass alle relevanten Stakeholder regelmäßig über den Fortschritt des Projekts informiert werden. Dies trägt zur Transparenz und zum Verständnis für Projektziele und -fortschritte bei.

Zusammengefasst trägt das Projektcontrolling dazu bei, die Zielerreichung, Ressourcennutzung, Risikominimierung und Kommunikation im Rahmen von Projekten zu optimieren, um den Projekterfolg sicherzustellen. Die Hauptaufgaben des Projektcontrollings umfassen unter anderem:

1. Planungskontrolle:

Überprüfung der Einhaltung des Projektzeitplans und Korrektur bei Abweichungen.

2. Kostenkontrolle:

Überwachung der Projektkosten im Vergleich zum Budget.

3. Qualitätskontrolle:

Überprüfung der Produktqualität und sicherstellen, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden.

4. Leistungskontrolle:

Messung und Überwachung der Projektperformance und der Zielerreichung.

5. Risikocontrolling:

Identifikation und Management von Risiken im Projektverlauf.

Methoden und Werkzeuge

Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen, die im Projektcontrolling eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem:

1. Earned Value Management (EVM) zur Messung der Projektperformance und Prognose des Endzustands des Projekts.

2. Balanced Scorecard (BSC) zur Messung der Leistung aus verschiedenen Perspektiven.

3. Risikoanalysewerkzeuge zur Identifizierung und Bewertung von Risiken.

4. Projektmanagement-Software zur Unterstützung beim Management von Aufgaben, Zeitplänen und Kommunikation.

Rolle des Controllers im Projekt

Im Projektcontrolling hat der Controller die Aufgabe, die oben genannten Kontrollmechanismen zu implementieren und sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt. Er oder sie fungiert als Schnittstelle zwischen dem Projektteam und den Entscheidungsträgern und ist verantwortlich für das Sammeln, Analysieren und Weiterleiten von Informationen über den Projektstatus.

Projektsteuerung im Projektcontrolling

Projektsteuerung im Kontext vom Projektcontrolling ist ein entscheidender Prozess, der sicherstellen soll, dass das Projekt gemäß den definierten Zielen und Vorgaben durchgeführt werden. Die Projektsteuerung umfasst verschiedene Aspekte, die von der Initialisierung und Planung bis zur Überwachung, Steuerung und Abschlussphase reichen.

Ein zentrales Element ist die Erstellung eines detaillierten Projektplans, der alle relevanten Parameter wie Ziele, Meilensteine, Ressourcen, Zeitpläne und Budgets von Unternehmen enthält. Die Sicherung des Erreichens, und somit der Erfolg des Projektes, in der Projektplanung und Projektkalkulation von der Projektleitung (quasi Controlling und Sicherung nach din 69901) innerhalb des Projektes hängt von den Kennzahlen und den Grundlagen sowie den Kosten und den Tätigkeiten vom Projektleiter ab.

Während der Umsetzung von Projekten spielt die laufende Überwachung eine entscheidende Rolle. Projektsteuerung beinhaltet die regelmäßige Evaluierung des Projektfortschritts und den Abgleich mit dem ursprünglichen Plan.

Dabei werden mögliche Abweichungen identifiziert, analysiert und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen. Dieser Prozess erfordert eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit im Projektteam.

Die Steuerung von Ressourcen, Budgets (Kosten und alles Andere) und Zeitplänen ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Projektsteuerung im Projektcontrolling. Hierbei werden alle Aktivitäten darauf ausgerichtet, sicherzustellen, dass die zur Verfügung stehenden Mittel effizient genutzt werden und dass das Projekt im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen bleibt.

Risiko Management ist ein weiterer bedeutender Aspekt. Die Identifikation, Bewertung und das proaktive Management von Risiken sind entscheidend, um unerwartete Probleme zu vermeiden oder zumindest angemessen darauf zu reagieren. Das Erreichen aller Projektziele ist von Daten und anderen Umständen, wie z.B. die Fähigkeiten vom Projektcontroller, Einschränkungen, Infos und andere Beispiele, ab.

Projektsteuerung im Projektcontrolling bedient sich oft spezifischer Werkzeuge und Techniken, darunter Projektmanagement-Software, Earned Value Analysis, agile Methoden und Reporting-Tools, um den Überblick über den Projektstatus, die Ressourcenallokation und den Budgetverbrauch zu behalten.

Zusammengefasst stellt die Projektsteuerung im Projektcontrolling sicher, dass das Projekt effizient, effektiv und erfolgreich durchgeführt werden, indem sie eine präzise Planung, kontinuierliche Überwachung und proaktive Steuerung aller relevanten Elemente gewährleistet.

Beziehung zum Projektmanagement

Projektcontrolling ist ein integraler Bestandteil des Projektmanagements. Es liefert die nötigen Daten und Informationen für das Projektmanagement, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effektiv zu handeln. Während das Projektmanagement sich mehr auf die Planung und Ausführung von Projekten konzentriert, legt das Projektcontrolling den Fokus auf Überwachung und Korrekturmaßnahmen.

Herausforderungen und Lösungen im Projektcontrolling

Das Projektcontrolling kann aufgrund verschiedener Faktoren herausfordernd sein, darunter unvorhergesehene Risiken, unklare Ziele, begrenzte Ressourcen und hohe Komplexität. Ein effektives Projektcontrolling erfordert daher Fähigkeiten in Analyse, Kommunikation und Problemlösung. Spezifische Methoden und Werkzeuge können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Einzel Projektcontrolling

Das Einzel projektcontrolling ist ein zentraler Bestandteil der Gesamtprojektsteuerung und befasst sich spezifisch mit der Überwachung und Steuerung einzelner Projekte. In diesem Prozess werden verschiedene Aspekte des Projekts detailliert betrachtet, um sicherzustellen, dass es gemäß den definierten Zielen, Zeitplänen und Budgets voranschreitet.

Das Einzel projektcontrolling beinhaltet eine sorgfältige Analyse des Projektfortschritts, wobei regelmäßige Statusberichte und Meilensteinbewertungen genutzt werden, um den aktuellen Stand zu dokumentieren und mögliche Abweichungen von der ursprünglichen Planung zu identifizieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Einzelprojektcontrollings ist das Risiko Management. Hierbei werden potenzielle Risiken und Herausforderungen erfasst, bewertet und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung entwickelt. Durch die frühzeitige Identifikation und Bewältigung von Risiken wird sichergestellt, dass das Projekt auf Kurs bleibt und unvorhergesehene Probleme minimiert werden.

Das Controlling einzelner Projekte beinhaltet auch die Überwachung von Ressourcenverbrauch und -allokation. Dies umfasst die sorgfältige Kontrolle von Budgets, Arbeitszeiten und anderes, um sicherzustellen, dass das Projekt wirtschaftlich und effizient umgesetzt wird.

Insgesamt ist das Einzelprojektcontrolling entscheidend, um den Erfolg eines Projekts sicherzustellen. Durch eine gründliche Analyse, kontinuierliche Überwachung und proaktive Steuerung können Projektleiter und das Controlling-Team sicherstellen, dass das Projekt termingerecht, im Budgetrahmen und mit hoher Qualität abgeschlossen wird.

Multi Projektcontrolling

Das Multi Projektcontrolling (auch Multi Projektmanagement) ist eine erweiterte Form vom Projektcontrolling, die sich darauf konzentriert, mehrere Projekte innerhalb einer Organisation oder eines Programms effektiv zu überwachen und zu steuern. Diese umfassende Perspektive ermöglicht es, Mittel über mehrere Projekte hinweg zu koordinieren und sicherzustellen, dass die gesamte Projektlandschaft den strategischen Zielen und Ressourcenprioritäten der Organisation entspricht.

Eine der zentralen Aufgaben im Multi-Projektcontrolling ist die harmonisierte Ressourcenplanung. Dies beinhaltet die Überwachung und Koordination von Personal, Budgets, Technologien und anderen kritischen Mittel, um sicherzustellen, dass sie optimal über die verschiedenen Projekte verteilt sind. Durch die Identifizierung von Engpässen können organisationsweite Mittel besser genutzt und Prioritäten entsprechend gesetzt werden.

Ein weiterer Schlüsselfaktor im Multi-Projektcontrolling ist die konsolidierte Risikoanalyse. Da verschiedene Projekte unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen können, ist es wichtig, Risiken organisationsweit zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln. Die Einrichtung von standardisierten Risikobewertungsmethoden und Frühwarnsystemen trägt dazu bei, Risiken frühzeitig zu erkennen und deren Auswirkungen zu minimieren.

Die Einbindung von Projektportfolios und die Einführung von Projektmanagement-Tools, die eine ganzheitliche Sicht auf alle laufenden Projekte ermöglichen, sind im Multi-Projektcontrolling von entscheidender Bedeutung. Diese Tools bieten Funktionen wie Dashboards, Berichterstattung und Echtzeitdaten, um Projektmanager und Führungskräfte bei der Überwachung von Fortschritt, Budgets und Leistung über alle hinweg zu unterstützen.

Insgesamt trägt das Multi-Projektcontrolling dazu bei, die Synergien zwischen Projekten zu nutzen, organisatorische Effizienz zu steigern und sicherzustellen, dass die Mittel optimal verteilt werden, um die strategischen Ziele der Organisation zu erreichen.

Zukunft des Projektcontrollings

Mit dem Fortschritt in Technologie und KI erwarten Experten, dass das Projektcontrolling sich weiterentwickelt und immer präziser und effizienter wird.

Automatisierte Systeme und Algorithmen könnten künftig helfen, Daten schneller und genauer zu analysieren, Risiken besser zu erkennen und Prozesse zu optimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Projektcontrolling ein unverzichtbares Instrument des Projektmanagements ist.

Durch systematische Überwachung und Steuerung hilft es, den Projekterfolg sicherzustellen und Risiken sowie Kosten zu minimieren.

Dadurch gewährleistet das Projektcontrolling, dass die festgelegten Projektziele erreicht werden können, und liefert wertvolle Informationen für die Entscheidungsfindung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Projektcontrolling

1. Was ist Projektcontrolling?

Projektcontrolling ist ein wesentlicher Teil von Projektmanagement, der darauf abzielt, den Fortschritt eines Projekts systematisch zu überwachen und zu steuern, um sicherzustellen, dass das Projekt seine definierten Ziele erreicht.

Es beinhaltet das Sammeln, Analysieren und Kommunizieren von Informationen über den Projektstatus, um etwaige Abweichungen frühzeitig zu erkennen und korrigierende Maßnahmen zu ergreifen. Der Soll ist Vergleich ist für die Sicherung des erreichens des Projektes und vom Projektplan für Unternehmen per Definition von hoher Priorität. Der Soll ist Vergleich gehört nicht nur zu den Kennzahlen im Controlling sondern ist maßgeblich für den Erfolg und die Kontrolle ein Thema für den Projektleiter zur Fertigstellung verschiedener Produkte von Unternehmen.

2. Welche sind die Hauptaufgaben?

Die Hauptaufgaben umfassen die Planungskontrolle, Kostenkontrolle, Qualitätskontrolle, Leistungskontrolle und Risikocontrolling.

Diese Aufgaben zielen darauf ab, den Fortschritt des Projekts kontinuierlich zu überwachen und sicherzustellen, dass es innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens, Budgets und Qualitätsstandards durchgeführt wird.

3. Welche Werkzeuge und Methoden werden im Projektcontrolling eingesetzt? Im Projektcontrolling können verschiedene Werkzeuge und Methoden eingesetzt werden, darunter Earned Value Management (EVM) zur Messung der Projektperformance, Balanced Scorecard (BSC) zur Bewertung der Leistungen aus verschiedenen Perspektiven, Risikoanalysewerkzeuge zur Identifikation und Bewertung von Risiken und Projektmanagement-Software zur Unterstützung der Aufgabenverwaltung, Terminplanung und Kommunikation.

4. Was ist die Rolle des Controllers im Projektcontrolling?

Im Projektcontrolling fungiert der Controller als Schnittstelle zwischen dem Projektteam und den Entscheidungsträgern. Er oder sie ist dafür verantwortlich, die Kontrollmechanismen zu implementieren und sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt. Die Controller sammeln, analysieren und kommunizieren Informationen über den Projektstatus.

5. Wie hängt das Projektcontrolling mit dem Projektmanagement zusammen?

Projektcontrolling ist ein integraler Bestandteil des Projektmanagements. Es liefert dem Projektmanagement die nötigen Daten und Informationen, um fundierte Entscheidungen treffen und effektiv handeln zu können. Während das Projektmanagement sich auf die Planung und Durchführung von Projekten konzentriert, liegt der Fokus dem Projektcontrolling auf der Überwachung und Steuerung.

6. Was sind die Herausforderungen im Projektcontrolling?

Herausforderungen im Projektcontrolling können unvorhergesehene Risiken, unklare Ziele, begrenzte Mittel oder hohe Projektkomplexität einschließen. Es erfordert fortgeschrittene analytische, kommunikative und problemlösende Fähigkeiten, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

7. Wie könnte die Zukunft des Projektcontrollings aussehen?

Aufgrund der Fortschritte in der Technologie, einschließlich künstlicher Intelligenz, wird erwartet, dass das Projektcontrolling in der Zukunft noch präziser und effizienter wird. Automatisierte Systeme und Algorithmen könnten dazu beitragen, Daten schneller und genauer zu analysieren, Risiken zu erkennen und Prozesse zu optimieren.

Kontakt

Sie haben Fragen zum PM Toolfinder?

Wir unterstützen Sie gerne auf der Suche nach der passenden PM-Software!