Home 9 Glossar 9 Projektgenehmigung
28. February 2025

Projektgenehmigung

Was ist eine Projektgenehmigung? Die Projektgenehmigung ist ein formalisierter Prozess im Projektmanagement, bei dem ein Projektantrag geprüft und offiziell freigegeben wird. Sie markiert den Übergang von der Planung zur Umsetzung und stellt sicher, dass nur strategisch sinnvolle, realisierbare und wirtschaftlich tragfähige Projekte gestartet werden. Durch die Genehmigung erhält das Projektteam die offizielle Erlaubnis, mit der […]

Auf einen Blick

Die Projektgenehmigung ist ein formalisierter Prozess im Projektmanagement, bei dem ein Projektantrag geprüft und offiziell freigegeben wird. Sie markiert den Übergang von der Planung zur Umsetzung und stellt sicher, dass nur strategisch sinnvolle, realisierbare und wirtschaftlich tragfähige Projekte gestartet werden.

Was ist eine Projektgenehmigung?

Die Projektgenehmigung ist ein formalisierter Prozess im Projektmanagement, bei dem ein Projektantrag geprüft und offiziell freigegeben wird. Sie markiert den Übergang von der Planung zur Umsetzung und stellt sicher, dass nur strategisch sinnvolle, realisierbare und wirtschaftlich tragfähige Projekte gestartet werden.

Durch die Genehmigung erhält das Projektteam die offizielle Erlaubnis, mit der Umsetzung zu beginnen, sowie den Zugriff auf geplante Ressourcen und Budgets.

Bedeutung der Projektgenehmigung

Projekte binden erhebliche Ressourcen wie Zeit, Geld, Personal und Technologie. Die Projektgenehmigung dient daher als Kontrollinstrument, um sicherzustellen, dass:

  • Projekte zur strategischen Ausrichtung der Organisation passen
  • der Business Case überzeugend ist
  • Risiken realistisch bewertet wurden
  • Ressourcen verfügbar und sinnvoll eingesetzt werden können

Sie schützt Unternehmen davor, unüberlegte, nicht priorisierte oder unwirtschaftliche Projekte durchzuführen.

Prozess der Projektgenehmigung

Der Genehmigungsprozess erfolgt in mehreren Phasen:

Projektvorschlag / Business Case
Dokumentation von Projektzielen, Nutzen, Aufwand, Risiken, Zeitplan und Kosten. Grundlage für die spätere Bewertung.

Einreichung und Vorprüfung
Der Antrag wird bei der zuständigen Instanz eingereicht – z. B. PMO, Geschäftsleitung oder Lenkungsausschuss.

Bewertung und Entscheidung
Die Entscheidungsträger prüfen:

  • strategische Relevanz
  • Wirtschaftlichkeit
  • Machbarkeit
  • Ressourcenverfügbarkeit
  • Risiko-Nutzen-Verhältnis
  • Danach erfolgt entweder eine Genehmigung, Ablehnung oder Rückfrage zur Überarbeitung.

Kommunikation der Entscheidung
Das Ergebnis wird dem Projektleiter und Stakeholdern mitgeteilt. Bei positiver Entscheidung erfolgt die offizielle Freigabe von Budget und Ressourcen – oft unter definierten Auflagen oder Bedingungen.

Einflussfaktoren auf die Projektgenehmigung

Mehrere Faktoren können die Entscheidung beeinflussen:

  • Strategische Bedeutung des Projekts für das Unternehmen
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis (Return on Investment)
  • Verfügbarkeit von Budget und Ressourcen
  • Risikoabwägung (z. B. technische Komplexität, Marktunsicherheiten)
  • Rechtliche / regulatorische Anforderungen
  • Abhängigkeiten zu anderen Projekten
  • Interne Kapazitäten und Kompetenzverfügbarkeit

Schlussfolgerung

Die Projektgenehmigung ist ein zentraler Qualitätssicherungsmechanismus im Projektmanagement. Sie gewährleistet, dass Projekte mit klarem Nutzen, strategischer Relevanz und realistischer Planung gestartet werden. Nur durch eine formale, transparente und nachvollziehbare Freigabe lassen sich Ressourcen effizient steuern und Projekterfolge langfristig sichern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Projektgenehmigung?
Die formelle Entscheidung, ein Projekt durchzuführen – inklusive Freigabe von Budget, Ressourcen und Starttermin.

Warum ist die Projektgenehmigung wichtig?
Sie stellt sicher, dass Projekte wirtschaftlich, strategisch sinnvoll und realisierbar sind – bevor sie Ressourcen binden.

Wer entscheidet über die Projektgenehmigung?
Je nach Organisation: Geschäftsführung, Projektlenkungsausschuss, PMO oder ein Projektportfolio-Management-Gremium.

Was muss im Projektantrag enthalten sein?
Ziele, Nutzen, Budget, Zeitplan, Risiken, Stakeholder, Ressourcenbedarf, Business Case und mögliche Alternativen.

Was passiert nach der Projektgenehmigung?
Das Projekt wird offiziell gestartet, Ressourcen zugewiesen und die operative Umsetzung beginnt (z. B. in der Initiierungs- oder Planungsphase).

Kontakt

Sie haben Fragen zum PM Toolfinder?

Wir unterstützen Sie gerne auf der Suche nach der passenden PM-Software!