Home 9 Glossar Begriff 9 Projektdokumentation
28. February 2025

Projektdokumentation

Was ist die Projektdokumentation? Die Projektdokumentation ist ein wesentliches Element des Projektmanagements und dient dazu, wichtige Informationen über den gesamten Projektverlauf zu sammeln, zu speichern, zu organisieren und für alle relevanten Parteien zugänglich zu machen. Sie bietet die Grundlage für Transparenz und Rückverfolgbarkeit in Projekten und ist unerlässlich für die Kontrolle des Projektfortschritts und die […]

Auf einen Blick

Was ist die Projektdokumentation?

Die Projektdokumentation ist ein wesentliches Element des Projektmanagements und dient dazu, wichtige Informationen über den gesamten Projektverlauf zu sammeln, zu speichern, zu organisieren und für alle relevanten Parteien zugänglich zu machen. Sie bietet die Grundlage für Transparenz und Rückverfolgbarkeit in Projekten und ist unerlässlich für die Kontrolle des Projektfortschritts und die Kommunikation innerhalb des Projektteams und mit den Interessengruppen.

Zweck und Nutzen für das Projekt

Die Projektdokumentation erfüllt einen zentralen Zweck im Projektmanagement für das Projekt, indem sie als umfassendes Archiv aller relevanten Informationen, Entscheidungen, und Fortschritte dient, die während des gesamten Projektzyklus entstehen.

Der Hauptnutzen der Projektdokumentation liegt darin, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Projektverlauf sicherzustellen. Durch die systematische Aufzeichnung von Zielen, Meilensteinen, Planungen, Änderungen, Risiken, und Ergebnissen wird eine klare Basis geschaffen, um den Projektfortschritt zu überwachen, Erfolge zu feiern und Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Die Projektdokumentation unterstützt auch die Wissensverwaltung im Team und trägt dazu bei, dass Informationen für zukünftige Projekte zugänglich sind.

Dies ist besonders wichtig, wenn Teammitglieder wechseln oder wenn ähnliche Projekte in der Zukunft durchgeführt werden. Die Dokumentation bietet einen zentralen Ort für das gesammelte Wissen und erleichtert somit den Wissenstransfer und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen.

Ein weiterer Zweck besteht darin, Stakeholder zu informieren und zu kommunizieren. Die Projektdokumentation dient als Grundlage für Berichte, Präsentationen und Meetings, um alle relevanten Parteien über den Projektstatus, Fortschritt und wichtige Entscheidungen auf dem Laufenden zu halten. Dies fördert eine transparente Kommunikation und stärkt das Vertrauen der Stakeholder des Projektes.

Insgesamt trägt die Projektdokumentation dazu bei, dass ein Projekt effizienter und erfolgreicher durchgeführt wird, indem sie eine solide Grundlage für Entscheidungsfindung, Kommunikation und zukünftige Lernprozesse schafft.

Die Projektdokumentation erfüllt mehrere wichtige Zwecke:

1. Nachverfolgbarkeit:

Sie ermöglicht es, Entscheidungen, Tätigkeiten und Ergebnisse im Nachhinein zurückzuverfolgen und nachzuvollziehen.

2. Kommunikation:

Sie dient als wichtiges Kommunikationsmittel zwischen den Projektbeteiligten.

3. Kontrolle:

Sie ermöglicht es, den Projektfortschritt und -status zu überwachen und zu dokumentieren.

4. Lernen und Prozessverbesserung:

Sie bietet eine Grundlage für die Nachbereitung und Evaluierung von Projekten, um Erfolge zu feiern, Fehler zu identifizieren und zukünftige Projekte zu verbessern.

5. Rechtliche Absicherung:

Sie bietet einen schriftlichen Nachweis der durchgeführten Arbeiten und getroffenen Vereinbarungen.

Elemente der Projektdokumentation

Es gibt eine Vielzahl von Dokumenten, die in der Projektdokumentation enthalten sein können, abhängig von der Art und dem Umfang des Projekts sowie den jeweiligen Projektmanagement-Methoden, die verwendet werden.

Einige der häufigsten Dokumente sind:

1. Projektplan

Er legt die Ziele, den Umfang, die Meilensteine, den Zeitplan und die Kosten des Projekts dar.

2. Business Case

Er enthält die geschäftlichen Gründe für das Projekt, einschließlich einer Kosten-Nutzen-Analyse.

3. Risikomanagementplan

Er identifiziert und bewertet potenzielle Risiken für das Projekt und legt fest, wie diese Risiken verwaltet werden.

4. Projektfortschrittsberichte

Sie zeigen den aktuellen Status und Fortschritt des Projekts, einschließlich der Erfüllung von Meilensteinen und der Nutzung von Ressourcen.

5. Sitzungsprotokolle

Sie dokumentieren die Diskussionen und Entscheidungen, die während des Projekts getroffen werden.

6. Änderungsprotokolle

Sie dokumentieren alle Änderungen, die im Laufe des Projekts vorgenommen wurden, einschließlich des Grundes für die Änderung und der daraus resultierenden Wirkung auf den Projektplan.

7. Stakeholderkommunikation

Sie beinhaltet die Kommunikation und Rückmeldungen von relevanten Interessengruppen.

Erstellung und Verwaltung der Projektdokumentation

Es ist eine kontinuierliche Aktivität, die während des gesamten Projektlebenszyklus durchgeführt wird. Es ist wichtig, dass die Dokumentation aktuell, vollständig und als Single Source of Truth (einzige Informationsquelle) agiert. Hierzu kann man verschiedene Projektmanagement-Tools und -Software verwenden. Es ist wichtig, dass alle Projektbeteiligten wissen, welche Informationen dokumentiert werden sollen, wer dafür verantwortlich ist und wo und wie diese Informationen gespeichert und abgerufen werden können. Ein gutes Dokumentenmanagement ist daher genauso wichtig wie die tatsächliche Dokumenterstellung.

Zugänglichkeit und Sicherheit

Für eine effektive Projektdokumentation ist es wichtig, dass sie für alle Projektbeteiligten leicht zugänglich ist. Gleichzeitig ist es notwendig, die Sicherheit und Vertraulichkeit von Informationen zu gewährleisten. Dies kann durch geeignete Zugriffsrechte und Sicherheitsmaßnahmen erreicht werden.

Abschluss und Archivierung der Projekte

Am Ende des Projekts wird die Dokumentation abgeschlossen und archiviert. Dies dient dazu, einen dauerhaften Datensatz des Projekts für zukünftige Referenzen zu haben, Leistungen und Probleme zu bewerten und Lektionen für zukünftige Projekte zu verarbeiten.

Dokumentation in der Software Entwicklung

In der Softwareentwicklung spielt die Projektdokumentation eine entscheidende Rolle, da sie einen systematischen Ansatz für die Erfassung, Organisation und Bereitstellung von Informationen im gesamten Entwicklungszyklus bietet.

Der Zweck der Projektdokumentation in diesem Kontext ist vielschichtig. Eine zentrale Funktion besteht darin, den Entwicklungsprozess zu verfolgen und zu dokumentieren, angefangen bei den Anforderungen über das Design bis zur Implementierung und Tests.

Die Dokumentation hilft, Entscheidungen und getroffene Annahmen zu dokumentieren, was bei der späteren Wartung und Weiterentwicklung der Software von unschätzbarem Wert ist.

Die Projektdokumentation in der Softwareentwicklung dient auch der Qualitätskontrolle, indem sie die Konformität mit den definierten Standards, Richtlinien und Best Practices sicherstellt. Sie ermöglicht eine effektive Fehleranalyse und Debugging-Prozesse, indem Entwickler und Qualitätssicherungsteams auf detaillierte Informationen über Code-Strukturen, Testergebnisse und Fehlerprotokolle zugreifen können.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern. Die Projektdokumentation bietet nicht nur dem Entwicklerteam, sondern auch anderen Interessengruppen wie Managern, Kunden und Support-Teams Einblick in den Entwicklungsfortschritt, Funktionalitäten und Entscheidungsgrundlagen. Dadurch wird eine transparente Kommunikation gefördert und das Verständnis für den aktuellen Stand des Projekts erleichtert.

In der Softwareentwicklung können unterschiedliche Arten von Dokumenten erstellt werden, darunter Anforderungsspezifikationen, Architekturdokumente, Testpläne, Versionskontrollprotokolle und Benutzerhandbücher. Die Projektdokumentation wird oft durch Tools für Versionskontrolle, Issue-Tracking und Projektmanagement unterstützt, die die Zusammenarbeit erleichtern und eine effiziente Dokumentenverwaltung ermöglichen.

Zusammengefasst spielt die Projektdokumentation in der Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Qualität, Nachvollziehbarkeit, Wissensmanagement und transparenter Kommunikation, was letztendlich zu einer erfolgreichen Umsetzung von Softwareprojekten beiträgt.

Schlussfolgerung

Eine gründliche Projektdokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Projektmanagements. Sie fördert die Transparenz, verbessert die Kommunikation und Kontrolle, bietet eine Möglichkeit zum Lernen und zur Prozessverbesserung und bietet auch rechtliche Sicherheit. Der Grad und die Tiefe, bis zu welchem Projekte dokumentiert werden, hängen vom Umfang und der Komplexität des Projekts sowie den praktizierten Projektmanagement-Methoden ab.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Projektdokumentation

1. Was ist eine Projektdokumentation?

Eine Projektdokumentation ist die systematische Erfassung aller relevanten Informationen, Ereignisse, Entscheidungen und Ergebnisse während der Laufzeit eines Projekts.

2. Warum ist eine Projektdokumentation wichtig?

Sie dient der Nachvollziehbarkeit, Kommunikation, Kontrolle und rechtlichen Absicherung im Projekt. Sie ist ein unerlässliches Mittel zur Überwachung des Projektfortschritts und ermöglicht es, Erkenntnisse für zukünftige Projekte zu gewinnen.

3. Welche Elemente kann eine Projektdokumentation enthalten?

Die Projektdokumentation kann eine Vielzahl von Elementen enthalten, unter anderem: Projektplan, Business Case, Risikomanagementplan, Projektfortschrittsberichte, Sitzungsprotokolle, Änderungsprotokolle und Stakeholderkommunikation.

4. Wer ist für die Erstellung und Verwaltung der Projektdokumentation verantwortlich?

In der Regel ist das Projektmanagement-Team für die Erstellung und Verwaltung der Projektdokumentation verantwortlich, obwohl Aufgaben auch spezifischen Rollen zugewiesen werden können (z.B. Dokumentationsmanager). Alle Projektbeteiligten sollten jedoch in die Dokumentation involviert sein, da sie Informationen liefern und nutzen.

5. Wie werden Zugänglichkeit und Sicherheit in der Projektdokumentation gewährleistet?

Die Zugänglichkeit wird durch geeignete Speichersysteme gewährleistet, die es den Projektbeteiligten ermöglichen, benötigte Informationen und Dokumentation des Projektes schnell abzurufen. Sicherheit wird durch den Einsatz von Zugriffsrechten, Systemen zur Datensicherung, Dokumentation und anderen Sicherheitsmaßnahmen im Projekt sichergestellt.

6. Was passiert mit der Projektdokumentation nach Abschluss des Projekts?

Nach dem Abschluss des Projekts wird die Projektdokumentation abgeschlossen und archiviert, um einen dauerhaften Datensatz für zukünftige Bezugnahme zu haben. Sie dient auch als Grundlage für die Projektbewertung und die Identifikation von Erkenntnissen und Verbesserungspotenzialen für zukünftige Projekte.

7. Gibt es spezielle Software oder Tools zur Erstellung und Verwaltung von Projektdokumentationen?

Ja, es gibt viele verschiedene Projektmanagement-Tools und -Software, die bei der Erstellung und Dokumentation von Projektdokumenten und deren Inhalte helfen können, einschließlich Tools für Dokumentenmanagement, Projektplanung, Zeit- und Ressourcenmanagement und Teamkommunikation. In den verschiedenen Projektphasen sind den Projektdokumenten und deren Inhalte eine Menge Arbeit vorausgegangen umd Lösungswege für den Ablauf und der Zusammenstellung der Dokumente für die Projektarbeit für alle Beteiligten und deren Unterlagen in eine Projektakte zu dokumentieren.

Kontakt

Sie haben Fragen zum PM Toolfinder?

Wir unterstützen Sie gerne auf der Suche nach der passenden PM-Software!